Buchtipp vom

Olga Tokarczuk

Empusion

Grenzüberschreitungen sind ein häufiges Motiv im Schreiben von Olga Tokarczuks. In ihrem neuen Roman Empusion, dem ersten nach der Verleihung des Literaturnobelpreises 2019, gilt das schon für den Schauplatz, einen historischen Kurort in Schlesien. Görbersdorf liegt im Riesengebirge, damals im preußischen Schlesien, heute in Polen in Sichtweite von Tschechien. Die Handlung spielt 1913, am Vorabend …

Buchtipp vom

Jürgen Serke

Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente.

Unser Buch des Monats

Vor 90 Jahren vom 10.-17. Mai 1933 fanden im gesamten Deutschen Reich Bücherverbrennungen statt. Sie wurden initiiert durch die nationalsozialistische Studentenschaft. In Köln geschah dies am 17. Mai am Ort der alten Kölner Universität in der Claudiusstraße. Damit verbunden waren Verbote für Autoren Bücher oder andere Schriften zu publizieren. Später wurden weitere Werke von Autoren verboten, die …

Buchtipp vom

Michel Bergmann

Mameleben

Michel Bergmann wurde 1945 als Kind internierter jüdischer Flüchtlinge bei Basel geboren. Aufgewachsen ist er in Frankfurt am Main. In Mameleben erzählt er das Leben seiner Mutter Charlotte, geb. Meinstein (1916-2001). Entstanden ist eine bewegende Hommage an eine schillernde Frau, an vielen Stellen geschrieben mit der unmittelbaren Betroffenheit des Sohnes. Der Autor schafft das mit Humor, ebenso …

Buchtipp vom

Herbert Clyde Lewis

Gentleman über Bord

Unsere Empfehlung im März

Ein wohlsituierter New Yorker Geschäftsmann stürzt urplötzlich in eine mentale Krise. Um zu gesunden, so spürt er, muss er seinen von grauem Erfolg geprägten Alltag hinter sich lassen, und kurzerhand tritt er eine Schiffsreise an. Kaum auf See, stellt sich die erhoffte Erleichterung tatsächlich ein, doch dann … macht er einen einzigen falschen Schritt und landet mitten im Pazifik, während sein …

Buchtipp vom

Volker Reinhardt

Montaigne. Philosophie in Zeiten des Krieges

Sich immer eine Hintertür offen halten, nie alles von sich preisgeben, die Dinge plötzlich von ganz anderer Seite betrachten: Volker Reinhardt erzählt das Leben des philosophischen Virtuosen Montaigne konsequent in seinem historischen Kontext, der Zeit der Bürgerkriege in Frankreich. So erhält der Parlamentsrat, Romreisende, Bürgermeister von Bordeaux und Kammeredelmann scharfe Konturen, und wir …